Die Insulinpumpe

Kurz vor Weihnachten kommen wieder zwei meiner ZUCKERKINDER und bekommen eine Insulinpumpe. Das ist eine wirklich tolle Therapiemöglichkeit mit vielen Vorteilen, über die ich euch gerne erzählen möchte.

Für Kinder mit Diabetes ist eine Insulinpumpentherapie eine sehr gute Alternative zur Insulintherapie mit mehreren Injektionen täglich. Bei der intensivierten-konventionellen Insulintherapie müssen regelmäßige Mess-, Spritz- und Essenszeiten eingehalten werden. Doch vor allem Kinder bewegen sich sehr viel mehr als die meisten  Erwachsenen, essen auch unregelmäßiger. Sie haben auch eine erhöhte Insulinempfindlichkeit, d.h. die Insulinaufnahme ins Blut verläuft bei ihnen wesentlich rascher als bei Erwachsenen. Die exakte Einstellung des Bedarfs an Insulin gelingt mit der Insulinpumpe deutlich besser als mit der herkömmlichen Spritzentherapie.

diabetes-insulin-pumpAber wie funktioniert nun so eine Insulinpumpe?

Die Insulinpumpe ist nicht größer als ein Handy und wiegt nicht mehr als eine Tafel Schokolade. Sie ist sehr robust und manche Modelle sind auch wasserfest, wenn man im Sommer z.B. ins Schwimmbad gehen will. Sie können dann aber auch ganz einfach abgelegt und nach dem Schwimmen wieder angelegt werden.

Über einen Katheter, das ist ein dünner Plastikschlauch mit einer Kanüle, also einer Nadel, die gleich groß ist wie jene von deinem Pen, wird das Insulin kontinuierlich in das Unterhautfettgewebe abgegeben. Dieser Katheter muss jeden zweiten Tag gewechselt werden. Die Insulinpumpe kann so programmiert werden, dass sie dem schwankenden Tagesablauf eines Kindes gut angepasst werden kann. Die Pumpe kann auch kleinste Mengen Insulin verabreichen, was besonders bei Kleinkindern sehr wichtig ist.

Bei der Insulinpumpentherapie wird kein lang wirkendes Insulin benötigt, die Pumpe enthält nur sehr kurz wirkendes Insulin. Davon wird ständig eine kleine Menge abgegeben, die als sogenannte Basalrate den Grundbedarf des Körpers an Insulin abdeckt. Die Pumpe kann also wie unsere Bauchspeicheldrüse rund um die Uhr kleinste Mengen an Insulin abgeben. Das Mahlzeiteninsulin wird von den Kindern selbst per Knopfdruck abgegeben. Das Bedienen der Pumpe ist ganz einfach und mit einem Handy vergleichbar!

Die Insulinpumpe bringt noch viele weitere Vorteile mit sich. Es können vor allem Unter- und Überzuckerungen deutlich vermindert werden. Der Blutzuckeranstieg in den frühen Morgenstunden, auch Dawn-Phänomen genannt, der vor allem bei Jugendlichen in der Wachstumsphase auftritt, kann mit der Pumpe besser abgedeckt werden. Die Blutzuckerwerte werden insgesamt deutlich stabiler. Eine bessere Stoffwechsellage mit weniger „Ausreißern“ bei den Blutzuckerwerten ist die erfreuliche Folge.

Am wichtigsten jedoch ist, dass den Kindern mehr Freiheit und Flexibilität ermöglicht wird. Sie können ihren Tagesablauf selbst gestalten. Die Essenszeiten  können ganz individuell ausgewählt werden, Sport kann ganz spontan zu jeder Tageszeit betrieben werden, da die Basalrate kurzfristig verändert  und dem aktuellen  Bedarf angepasst werden kann. Auch das Ausschlafen am Wochenende ist  kein Problem mehr. Viele meiner Patienten, die sich für eine Pumpe entschieden haben, möchten diese auch nicht mehr hergeben und genießen die vielen Vorteile, die diese Therapieform uns bietet.

Wichtig für meine Arbeit mit meinen  Patienten ist, ihnen möglichst viele Freiheiten und Individualität zu ermöglichen, ihnen zu vermitteln, dass das Leben als ZUCKERKIND viel Spannendes und Freudiges mit sich bringt und nicht nur Einschränkungen bedeutet.

Die Umstellung auf eine Insulinpumpe erfolgt bei uns im Krankenhaus und dauert ca. 1 Woche. Die technische Schulung wird schon vorab bei den Kindern zu Hause durch speziell ausgebildetes Personal der Pumpenfirmen durchgeführt. Dadurch wird der stationäre Aufenthalt verkürzt. In der Woche im Krankenhaus lernen die Kinder die Pumpe im Alltag zu bedienen und auf spezielle Situationen zu reagieren. Die Programmierung der Pumpe wird von mir durchgeführt und durch sogenannte Basalratentests dem individuellen  Bedarf angepasst.